Bopparder zum Bundesschützenfest nach Mönchengladbach

Bopparder zum Bundesschützenfest nach Mönchengladbach

Vom 19. bis 21. September 2025 ist Mönchengladbach Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften mit rund 20.000 Schützen, die insbesondere am Festsonntag in die Stadt kommen und Flagge zeigen fürs Brauchtum. Gefeiert wird im Herzen der Altstadt auf dem Alten Markt.

Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens mit 270 000 Einwohnern. Die als Oberzentrum eingestufte Stadt liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Der Festzug startet am Sonntag nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters im Geropark. Zentraler Festplatz ist der Alte Markt mit einer überdachten Feierzone und großer Bühne. Die Gastronomie- und Schlemmermeile zieht sich von dort bis zum Sonnenhausplatz. Am Fuß des Abteibergs wird die große Festmesse gelesen. Am Geroweiher formiert sich der Festzug, die Ehrentribüne steht an der oberen Hindenburgstraße.

Die Schirmherrschaft zum Bundesschützenfest hat Landtagspräsident Andre´ Kuper übernommen, Oberbürgermeister Felix Heinrichs empfängt die hohen Gäste aus dem Schützenadel. An der Spitze steht ein echter Fürst: Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm nimmt am Festsonntag zur Mittagszeit die Parade ab. Bundespräses Monsignore Robert Kleine zelebriert am Morgen am Geroweiher die Festmesse ab 10 Uhr mit Proklamation der Bundes- und Diözesanmajestäten ehe dann ab 11,45 Uhr der Festzug startet.

Die Bopparder Schützengesellschaft 1510/1848 e.V. nimmt wie in all den vergangenen Jahren am Bundesschützenfest des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften teil. Die Fahrt dorthin mit Schützenkönig Philipp von Freytag Loringhoven und Damenkönigin Antje Olzmann, beide auch Bezirksmajestäten, erfolgt mit PKWs.

Geplant ist die Abfahrt in Boppard um 8 Uhr und unterwegs Pausen, um sich für die anstehenden Aktivitäten zu laben. Die Teilnahme an den Bundesschützenfesten ist für die Bopparder Bruderschaft schon Tradition und zählt zu den Höhenpunkten des Schützenjahres.

Anmeldungen für die Fahrt nimmt Brudermeister Jürgen Schladt gerne entgegen.